Philadelphia Deringer Pistole, USA 1862

Reproduktion einer Perkussionspistole Derringer aus Holzimitat aus Metall und Kunststoff mit funktionsfähigem Mechanismus. Der Derringer-Philadelphia war eine Vorderlader-Taschenpistole, die von Henry Deringer (1786-1868) entworfen und von 1852 bis 1868 hergestellt wurde. Diese Waffe besaß nur einem einzigen Schuss mit Perkussionssystem und wurde nur im Nahkampf verwendet. Sehr oft wurden sie paarweise verkauft; Dies sollte die begrenzte Leistung der Kurzwaffe mit einem Lauf und ihre schlechte Treffsicherheit ausgleichen. Aufgrund seiner großen Verfügbarkeit wurde der Derringer sehr beliebt, zunächst bei Militärs und später bei Zivilisten, die sich eine kleine und leicht zu versteckende Waffe zur Selbstverteidigung wünschten. Sie hatten auch den zweifelhaften Ruf, die Lieblingswaffe von Killern und Pokerspielern zu sein. 1865 besuchten Abraham Lincoln und seine Frau Mary Todd eine Aufführung im Ford-Theater. Als Lincoln in der Box saß, erschien John Wilkes Booth, ein Schauspieler aus Maryland, wohnhaft in Virginia und Anhänger des Südens, von hinten und feuerte einen einzigen Schuss mit einer runden Deringer-Kugel auf den Kopf des Präsidenten ab und rief "Sic sempre Tyrannis"! (Lateinischer Ausdruck, der "so geschieht es mit Tyrannen" bedeutet, welches die Devise des Staates Virginia ist). Abraham Lincoln (Hodgenville, Kentucky, 12. Februar 1809 - Washington DC, 15. April 1865) war der sechzehnte Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika vom März 1861 bis zu seiner Ermordung im April 1865. Lincoln führte die Vereinigten Staaten während des Sezessionskrieges an. Es war der blutigste Konflikt und vielleicht auch die größte moralische, verfassungsmäßige und politische Krise, die die amerikanische Nation erlebt hat. Gleichzeitig wurde die Union erhalten, die Sklaverei abgeschafft, die Bundesregierung gestärkt und die Wirtschaft modernisiert. Erleben Sie mit der DENIX-Nachbildung dieses Derringers ein Stück amerikanische Geschichte!
Mostrar

DENIX Deringer réplica exhibition by Sándor Senkó
Zurück nach oben